Ihre Sicherheit ist unsere Priorität. Finden Sie Tipps, wie Sie gesund bleiben, und informieren Sie sich über aktuelle Reisehinweise.
In den 1950ern und 1960ern verwandelte sich die Gegend von Sham Shui Po in das Zentrum der Hongkonger Textilherstellung. Obwohl dieser Industriezweig in den 1980ern einen Rückgang erlebte, ist das Viertel nach wie vor das Zentrum der Designer und Kunsthandwerker, nicht zuletzt weil es genau hier die vielfältigen und erschwinglichen Materialien gibt. Am besten erlebt man die Vielfalt auf den Einkaufsstraßen, in den Werkstätten der traditionellen Kunsthandwerker und den Shops der neuen Generation von kreativen Unternehmern, die der Gegend einen ganz eigenen Stil verleihen.
In der Yu Chau Street
{{title}} Adresse {{address}} Webseite {{website}} Mehr Informationen - oft liebevoll auch Perlenstraße genannt - gibt es alles an Perlen und Nähzubehör, was man jemals brauchen könnte und noch ein wenig mehr. Egal ob aus Holz, Plastik oder Glas, das Material eignet sich nicht nur für die Herstellung von handgemachtem Schmuck und zur Verzierung von Smartphones, sondern sogar auch als Fingernagelschmuck. Ein guter Startpunkt ist Mei Tat Hong mit seiner großen Auswahl an Perlen, Knöpfen, Bändern und sogar Swarowski-Kristallen. Ein weiterer empfehlenswerter Laden ist Mee Ngai Wah, der sich auf Modeschmuck, vor allem aus Silber spezialisiert hat.
Vielen Hongkongern ist diese Straße auch als Knopfstraße bekannt. Kein Wunder, schließlich gibt es hier so ziemlich alles, was mit Kleidung und Verschlüssen zu tun hat direkt vom Großhändler: Knöpfe, Reißverschlüsse, Spangen und Haken, aber auch fertige Kleidung und Stoffe. Nicht zuletzt findet man hier einen Stoffmarkt, den viele lokale Designer besonders lieben. Am besten beginnt man hier bereits am frühen Morgen mit der Einkaufstour. Am Wochenende sind viele Stände geschlossen.
Auf dem Höhepunkt der Industrialisierung waren in der Tai Nan Street vor allem kleine Fabriken ansässig, die Lederwaren, Stoffe und Accessoires herstellten. Heute sind nur noch eine Handvoll davon übrig, wie beispielsweise Luen Cheong Leather, das bereits 1948 gegründet wurde und sich auf lokal hergestellte, mit Pflanzen gegerbte Kuhhäute spezialisiert hat. In den letzten Jahren haben sich vor allem junge Kunsthandwerker angesiedelt - wie Alri Star Leather und Brother Leathercraft zum Beispiel, die nicht nur hochwertiges Leder anbieten, sondern auch Workshops, die Interessierte in die Kunst der Lederverarbeitung einführen.
In den 1950ern und 1960ern war die Nam Cheong Street
{{title}} Adresse {{address}} Webseite {{website}} Mehr Informationen ein wichtiger Teil der Textil-Industrie und auch heute findet man hier Spitzenwaren und Bänder jeder Art und Farbe, die zu Großhändlerpreisen verkauft werden - eine echte Schatzkiste für Bastler und Näher, denn damit lassen sich Kleidung und Dekowaren ganz wunderbar verzieren.
Junge Mode-Designer lieben den Yen Chow Markt für seine große Auswahl an Stoffen in allen Farben, Mustern und Materialien. Seit 1978 ist er unter einem zusammengestückelten Dach aus verrostetem Metall, Plastikplanen und Öltuch beheimatet.
Stoffe, Knöpfe, Aufnäher und geschneiderte Kleidung: Wer sich für diese Dinge begeistert, sollte hier unbedingt Zeit einplanen, denn die Cheung Wa Fashion Road ist der Overkill für passionierte Näher/innen - nicht zuletzt weil die Waren zu Großhandelspreisen über den Tisch gehen.
Der kleine Laden ist immer randvoll mit Nähmaschinen, teils werden sie als Second-Hand-Modelle zum Verkauf angeboten (inklusive kleiner Schätze aus dem vorletzten Jahrhundert!), teils sind es defekte Maschinen: Seit mehr als 40 Jahren repariert der Besitzer Peter Yu Nähmaschinen, wie schon zuvor sein Vater. "Uncle Sewing Machine" nennen ihn die Kunden daher liebevoll.
Der Besitzer Paul To ist einer der wenigen Schneider in Hongkong, die ihre maßgeschneiderte Kleidung noch per Hand nähen - und das auch noch zu erschwinglichen Preisen. Egal ob Jackett oder Hose, englischer oder italienischer Schnitt, Boma liefert immer einzigartige Ware, genau auf den Kunden zugeschnitten. Ältere Hongkonger kennen die Schneiderei aus dem Jahr 1981 noch aus der Nam Cheong Street, seit 1997 ist sie jedoch in der Wong Chuk Street zuhause.
Während seiner Lehre in Shanghai lernte der Gründer von Hip Yee Hing, wie man Baumwoll-Bettwäsche per Hand näht. Sein Wissen um diese seltene Kunst hat er an seine Tochter weitergegeben, die mittlerweile den Laden führt. Neben Bettdecken verkauft Hip Yee Hing
{{title}} Adresse {{address}} Webseite {{website}} Mehr Informationen auch Kissen, Matratzen und Tagesdecken.
Einst ein Online-Shop, ist die lokale, aufstrebende Designer-Rucksack-Marke Doughnut
{{title}} Adresse {{address}} Webseite {{website}} Mehr Informationen seit 2013 in Sham Shui Po zu finden. Und sie expandiert weiter, bereits jetzt gibt es weitere Stores in der Stadt. Die schnuckeligen Backpacks und hippen Taschen sind wie gemacht für ein Outdoor-Abenteuer und das perfekte Mode-Statement.
Schicke und dennoch funktionale Taschen für Männer und Frauen, dafür steht diese Hongkonger Marke seit 2012. Kaufen kann man die Taschen zwar auch online, aber natürlich macht es mehr Spaß im Laden in Sham Shui Po zu stöbern: Praktische Aktentaschen gibt es hier genauso wie wasser- und verschleißfeste Outdoor-Taschen. Dank der Vintage-Prägemaschine aus den 1970ern lassen sich die Einkäufe auch noch individuell verzieren - zum Beispiel mit dem eigenen Namen.
Die Informationen in diesem Artikel können sich ohne Vorankündigung ändern. Bitte wenden Sie sich für Anfragen an die entsprechenden Produkt- oder Dienstleistungsanbieter. Das Hong Kong Tourism Board lehnt jegliche Haftung für die Qualität oder die Gebrauchstauglichkeit der Produkte und Dienstleistungen Dritter ab und gibt keine Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich der Genauigkeit, Angemessenheit oder Zuverlässigkeit der hierin enthaltenen Informationen ab.